Sozialkompetenz heißt z.B. Motivation, Hilfsbereitschaft, Verlässlichkeit, Selbstvertrauen ....
Soziale Kompetenz ist im täglichen Zusammenleben und –arbeiten ein wesentlicher Erfolgsfaktor - in Familien, in Schulen und auch bei der Berufsausbildung. Defizite auf diesem Gebiet erschweren auch die Nachwuchsarbeit im Ehrenamt. Feuerwehren, bzw. Jugendfeuerwehren sind aber ganz besonders auf Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit angewiesen und leiden damit besonders darunter, wenn diese Eigenschaften nicht ausreichend augeprägt sind.
Eine Lösung bietet dieses Seminar: Die Teilnehmer lernen, ihre eigenen sozialen Kompetenzen zu stärken (für die Vorbildfunktion), um dann mit Hilfe konkreter Übungen ihren Schützlingen soziale Kompetenzen zu vermitteln bzw. diese zu fördern.
Die Resultate, die bisherige Teilnehmer berichten: Kinder und Jugendliche, die bisher ziellos, schnell abgelenkt, unmotiviert oder hyperaktiv waren, sind plötzlich eifrig, motiviert und konzentriert.
Ein schöner Nebeneffekt: Die Teilnehmer berichten, dass ihnen die Arbeit in der Jugendwehr mehr Spaß macht, nachdem sie einige der Werkzeuge erfolgreich eingesetzt haben. Und die Attraktivität der JF steigt, es gibt Wartelisten für neue Mitglieder.